Für die meisten Kinder unter 3 Jahren bedeutet der Besuch der Tageseinrichtung für Kinder die erste Trennung von den häuslichen Bezugspersonen. Die Eingewöhnungsphase ist daher besonders wichtig. Darum ist bei jedem Kind eine individuelle Eingewöhnung erforderlich.
Um dieses umzusetzen haben wir uns für das „Berliner Eingewöhnungsmodell“ entschieden, das vom Brandenburger Institut „Infans“ entwickelt wurde.
Das Vorhandensein einer Bezugserzieherin ist eine unverzichtbare Voraussetzung für eine positive kindliche Entwicklung. Um dem Kind diese positive Entwicklung zu ermöglichen, übernimmt in unserer Einrichtung die Bezugserzieherin folgende Aufgaben:
- Sie ist bei den Besuchskontakten / Hospitationen anwesend
- Sie begleitet das Kind in den Tagen / Wochen der Eingewöhnung
- Sie begleitet aktiv den Ablösungsprozess
- Sie baut Kontakt, Bindung und spätere Beziehung zu dem Kind auf
- Sie lässt Gewohnheiten und Rituale einfließen
- Sie zeigt den Kindern die Räumlichkeiten
- Sie beobachtet das Verhalten des Kindes bezogen auf die Entwicklung, seiner Stärken und
Potenziale
Die Bezugserzieherin begleitet und stärkt das Kind mit dem Ziel, dass es sich möglichst bald alleine in der Gruppe und in der Einrichtung zurechtfindet und zurechtkommt.
Tagesablauf:
7.00 Uhr – 9.00 Uhr
- Die Kinder werden gebracht und in der Gruppe der Erzieherin übergeben.
- Freispiel mit evtl. Angeboten.
9.00 Uhr
- Gemeinsames Aufräumen
9.15 Uhr – 9.45 Uhr
- Gemeinsames Frühstück
9.45 Uhr – 10.15 Uhr
- Wickelrunde und Freispiel
10.15 Uhr – 10.30 Uhr
- Gemeinsames Aufräumen
- Kissenkreis mit Liedern und Spielen zum Thema
10.30 Uhr – 11.15 Uhr
- Freispiel draußen
11.30 Uhr
- Gemeinsames Mittagessen
12.15 Uhr
- Zähne putzen
- Wickelrunde
12.30 Uhr
- Mittagsschlaf / Ruhephase / Lesezeit
- Freispiel drinnen oder draußen
14.30 Uhr
- Nachmittagspause mit selbst mitgebrachter kleiner Mahlzeit
15.00 Uhr – 16.00 Uhr
- Freispiel und Abholzeit