Die pädagogische Arbeit in unserer Einrichtung ist so angelegt, dass die Kinder zu selbständigem Handeln und Lernen angeregt werden. Die Kinder sollen lernen, eigene Entscheidungen zu treffen und zu verantworten.
Durch Partizipation im Alltag unserer Tageseinrichtung für Kinder erleben die Kinder zentrale Prinzipien von Demokratie. Kurz gesagt: soziale Partizipation meint: „die Mitwirkung von Individuen bzw. Gruppen an Entscheidungen, die das eigene Leben und das der Gemeinschaft betreffen“.
Es ist uns wichtig folgende Rechte in unserer pädagogischen Arbeit für die Kinder erlebbar und spürbar zu machen.
Alle Kinder haben gleiche Rechte. Kein Kind darf benachteiligt werden.
Das bedeutet für uns auf jedes Kind achtsam und feinfühlig zuzugehen und ihm Aufmerksamkeit und Zuwendung zu schenken. Wir achten jedes Kind in seiner Individualität mit all seinen Stärken und Schwächen. Jedes Kind soll bei uns Geborgenheit finden.
Jedes Kind hat das Recht zu lernen und seinen Bedürfnissen und Fähigkeiten entsprechend gefördert zu werden.
Das bedeutet für uns, dass wir den Kindern vielfältige Aktivitäten anbieten um ihre Persönlichkeit zu entwickeln und zu stärken.
Kinder haben das Recht zu spielen, sich zu erholen und künstlerisch tätig zu sein
Das bedeutet für uns, dass wir den Kindern vielfältige Materialien zur freien Auswahl zur Verfügung stellen. Die Kinder können über Art und Dauer einzelner Aktivitäten in der Regel frei entscheiden.
Kinder haben das Recht bei allen Fragen, die sie betreffen , mitzubestimmen und zu sagen, was sie denken.
Das bedeutet für uns, das wir die Wünsche und Interessen der Kinder ernst nehmen, sie in die gemeinsame Planung mit einbeziehen, Regeln und Absprachen gemeinsam besprechen und transparent machen.
Kinder haben das Recht auf Schutz vor Gewalt, Missbrauch und Ausbeutung Das bedeutet für uns, den Kindern durch den Aufbau einer vertrauensvollen und stabilen Bindung einen sicheren Halt zu bieten und für sie als verlässlicher Partner 7 Fürsprecher einzutreten.
Kinder haben das Recht sich alle Informationen zu beschaffen, die sie brauchen und ihre eigene Meinung zu verbreiten Das bedeutet für uns, dass wir die Kinder befähigen ihre Bedürfnisse unter Berücksichtigung der Interessen anderer und mit sozial akzeptierten Mitteln durchzusetzen.
Kinder haben das Recht, dass ihr Privatleben und ihre Würde geachtet werden Das bedeutet für uns, dass jedes Kind unabhängig von Geschlecht, Nationalität, Religion und sozialer Herkunft die gleiche Anerkennung und Wertschätzung erfährt.
Behinderte Kinder haben das Recht auf besondere Fürsorge und Förderung, damit sie aktiv am Leben teilnehmen können
Das bedeutet für uns, dass wir in unserer Einrichtung auch Kinder integrativ betreuen.
Siehe dazu auch „Schwerpunkt: Integration“
Jedes Kind hat das Recht eine Beschwerde zu äußern, und den Anspruch darauf, dass diese gehört und angemessen behandelt wird
Das bedeutet für uns, dass wir den Kindern genügend Zeit und Raum bieten ihre Beschwerde auf unterschiedliche und individuelle Art zu äußern und gemeinsam nach Lösungsmöglichkeiten zu suchen.
Siehe dazu auch „Beschwerdemanagement“